Zunächst sollte sich ein Käufer oder externer Nachfolger fragen warum er denn lieber einen Versicherungsbestand oder Maklerunternehmen kaufen will und nicht als Existenzgründer sein eigenes
Maklerunternehmen aufbauen möchte.
- Was sind meine Beweggründe für eine Übernahme?
- Was passt am besten zu mir?
- Wo finde ich ein passendes Maklerunternehmen oder einen Versicherungsbestand?
- Wo liegen die Chancen und Risiken bei einer Übernahme?
- Wie stemme ich die Finanzierung und Investition?
- Wie ist meine persönliche und familiäre Situation?
Ob Käufer oder externer Nachfolger – der Übernehmer muss sich in der Vorbereitung vor allem über eines klar werden:
Will ich ein Maklerunternehmen oder einen Versicherungsbestand übernehmen und kann ich es überhaupt? Erst danach stellt sich die Frage nach dem wie und dem wann. Sie sollten bedenken, dass eine
Nachfolge, Übernahme oder der Kauf von einem Maklerunternehmen/Versicherungsbestand viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Eine gute Planung und Vorbereitung wird Ihnen viel Zeit und Ärger ersparen.
Fragen Sie sich als Nachfolger/Kaufinteressent vor dem Kauf von einem Versicherungsbestand oder Maklerunternehmen was und warum möchte ich eigentlich kaufen.
- Was passt eigentlich zu mir?
- Warum möchte ich ein Maklerunternehmen kaufen?
- Was möchte ich kaufen Bestand oder Unternehmen?
- Wie soll eine Übernahme erfolgen?
- Wie möchte ich den Kaufpreis bezahlen?
- Welcher Finanzbedarf wird benötigt?
- Könnten bestehende Mitarbeiter/Büro/EDV übernehmen werden?
Kaufinteressenten sollten im ersten Schritt ein exaktes Anforderungsprofil für den zu übernehmenden Versicherungsbestand oder das Maklerunternehmen erstellen. Wichtig ist es sich im Vorfeld
gezielt Gedanken darüber zu machen welches Unternehmen/Bestand zur Geschäftsausrichtung passt z.B. Zielgruppe, welche Region, Zusammensetzung des Bestands.
Eine Vielzahl von Fragen sind vor einer Übernahme zu klären, z.B. soll der Bestand aus Investment, Versicherungen oder Kapitalanlagen bestehen? Was sollte der Schwerpunkt sein, was weniger, gibt
es Ausschlusskriterien? Welche Kunden passen zu Ihnen? Welche Anforderungen haben Sie an den Digitalisierungsstand und die EDV? Ist es sinnvoll ein Büro oder Mitarbeiter mit zu übernehmen?
Oder werden Sie Mitglied im Makler Nachfolger Club e.V. als Nachfolger. Wir haben bereits Nachfolger-Mitglieder, die über uns mehrere Maklerbestände erfolgreich übernommen haben.
Wenn Sie auch einen Maklerbestand kaufen oder übernehmen wollen nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf: www.makler-nachfolger-club.de/nachfolger-werden/
Asset Deal oder Share Deal
Möchten Sie lieber einen Bestand oder ein Maklerunternehmen kaufen? Welche rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen bringt das mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Finanzierung?
Die Entscheidung, ob eine Transaktion durch einen Share Deal oder Asset Deal durchgeführt werden soll, ist ein komplexer und entscheidender Prozess. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, sondern
bei jedem Kauf müssen Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, individuell zu prüfen, welche Transaktionsform am besten geeignet ist. Je nach spezifischen Anforderungen können
auch Mischformen, Umwandlungen und andere Gestaltungsvarianten des Share Deals und Asset Deals in Betracht gezogen werden, was in unserer Praxis durchaus öfter genutzt wird.
Im zweiten Schritt sollte geklärt werden wie groß darf der zu übernehmende Versicherungsestand überhaupt sein und sind die Voraussetzungen dafür gegeben. Ist der eigene Maklervertrag auf dem
aktuellen Stand, wie sehen die Anbindungen an die Produktgesellschaften, Pools oder Dienstleister aus; wie kann man die Bestandsdaten in die bestehende EDV übertragen? Welche Datenschutzbestimmungen
müssen erfüllt sein?
Wird zusätzliches Personal für z.B. den Innendienst oder neue Berater benötigt?
Eine gute Vorbereitung für den Nachfolger bedeutet auch zu prüfen wie effizient werden denn bestehende Kunden betreut und welcher Ertrag wird erwirtschaftet. Die große Chance für die Übernahme
eines Maklerbestands liegt in der „Bestandsveredelung“.
Bevor sich Kaufinteressenten/Nachfolger auf die Suche nach einem Versicherungsbestand oder ein Maklerunternehmen begeben ist die Erstellung einer individuellen Checkliste Voraussetzung.
In dieser Checkliste sind zunächst wesentliche Merkmale zu manifestieren, die eine Übernahme erfolgreich zum Abschluss bringen wird. Es sind spezielle Fragen, die im Vorfeld eine erhebliche
Weichenstellung zur Auswahl der Angebotspalette mit sich bringt so z.B. welche Unterlagen und Informationen werden benötigt um zu prüfen ob der angebotenen Maklerbestand in das eigene Portfolio passt
und ist der Kauf wirklich realistisch und wenn ja, zu welchem Preis?
Erfahrene Profis können mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Checkliste erstellen und verifizieren. Denn je nach Geschäftsmodell gibt es unterschiedliche Checkpoints die wichtig sind und
letztendlich den Kaufpreis ausmachen.
Sicherlich gibt es verschiedene Plattformen, Börsen und Marktplätze an denen Makler Ihre Bestände und Unternehmen zum Kauf anbieten. Leider werden diese Möglichkeiten von Inhabern der Bestände und
Unternehmen nur selten genutzt.
Die eigene Ansprache von Maklerkollegen kann ein sinnvollerer Weg sein. Aber auch hier ist der Aufwand für das Nachfassen und zusammenstellen aller wichtigen Unterlagen sehr zeitintensiv. Meist
scheitern nach vielen Monaten Verhandlung die Bemühungen. Um die Suche zu erleichtern kann einen erfahrenen Unternehmensberater beauftragt werden. Dieser sollte über ein Netzwerk von genügend
Maklerkontakten und Maklerunternehmen verfügt. Er spricht für Sie diese Kontakte an bereitet Ihnen nach Ihrer Checkliste die Unterlagen zu den Beständen und Unternehmen vor. Im Idealfall sollte er
Ihnen regelmäßig neue Angebote unterbreiten und Sie bei der späteren Übernahmeverhandlung unterstützen.
Oder werden Sie Mitglied im Makler Nachfolger Club e.V. als Nachfolger. Wir haben bereits Nachfolger-Mitglieder, die über uns mehrere Maklerbestände erfolgreich übernommen haben.
Wenn Sie auch einen Maklerbestand kaufen oder übernehmen wollen nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf: www.makler-nachfolger-club.de/nachfolger-werden/ oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage.
Eine Unternehmensnachfolge oder der Bestandskauf ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ob das Unternehmen/Bestand erfolgreich weiterbestehen kann, hängt natürlich in erster Linie von Ihren
unternehmerischen Fähigkeiten als Nachfolger ab. Aber der Senior-Unternehmer und dessen Mitarbeiter sind ebenfalls mitverantwortlich, dass die Übergabe nahtlos vonstattengeht.
Inhaber und Nachfolger sollten daher klären,
- wie sie den Übertragungsprozess gestalten wollen
- das Maklerunternehmen oder Kundenkontakte kennenlernen.
- sich über den Kaufpreis einig werden.
- prüfen, welche Rechtsform für beide Parteien geeignet ist.
- sich über rechtliche und steuerliche Auswirkungen informieren.
- und die Zahlungsmodalitäten festlegen.
- wer lässt den Kaufvertrag erstellen.
Fragen vom Nachfolger an den Inhaber:
- Wie haben Sie das Unternehmen/Kundenstamm aufgebaut?
- Was bedeutet Ihnen das Unternehmen?
- Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Gedanken zu verkaufen?
- Wie haben Sie das Unternehmen für die Übergabe vorbereite?
- Wie stellen Sie sich die Zukunft nach der Übergabe vor?
- Wie würden Sie weitermachen, wenn Sie nicht verkaufen würden?
- Wie lange und wie würden Sie mir noch Unterstützung zur Seite stehen?
- Wann Stellen Sie sich die Übergabe vor?
Um die Ernsthaftigkeit des Inhabers zu bekunden und Rahmenbedingungen festzulegen sollte eine Absichtserklärung (Lette of Intent) vereinbart werden. In manchen Fällen kann ein
Vorvertrag wesentliche Rechte, Pflichten, Schadensansprüche der Vertragspartner absichern. Eine Exklusivvereinbarung kann für den Fall des Scheiterns der Vertragsverhandlungen mit einer spürbaren
finanziellen Entschädigung verbunden sein und auf Gegenseitigkeit vereinbart werden, sodass auch der Verkäufer nicht mit weiteren Kaufinteressenten verhandeln kann.
Bei der Bestandsbewertng oder Unternehmensbewertung nehmen Käufer und Verkäufer sehr unterschiedliche Positionen ein: Bei einem Verkäufer geht es um die vergangenheitsorientierte Bewertung seines
Lebenswerks und damit um eine quantitative Beurteilung seiner bisherigen Erfolge. Möglicherweise will er auch langjährige Mitarbeiter ungeachtet ihrer Leistungsfähigkeit absichern. Darüber hinaus
stellt der Veräußerungspreis für viele die Altersversorgung sicher. Letztlich will jeder Verkäufer einen möglichst hohen Preis erzielen.
Sie als Nachfolger und Käufer nehmen hingegen bei der Bestandsbewertung oder Unternehmensbewertung einen völlig anderen Standpunkt ein. Sie suchen ausbaufähige strategische Potenziale, fragt,
wohin sich das Unternehmen in Zukunft entwickelt und vermeinen überflüssige Kosten. Auch Ihre Ziele sind wichtig: Sind Sie ein Wettbewerber mit Interesse an den zusätzlichen Kunden/Bestandseinnahmen
oder ein engagierter Existenzgründer? Letztlich will jeder Käufer möglichst wenig bezahlen.
Dass Sie sich als zukünftiger Nachfolger ein genaues Bild vom Versicherungsbestand/Unternehmen machen müssen liegt auf der Hand. Schließlich geht es darum, festzustellen wie viel der Bestand oder
das Unternehmen wert ist. Deswegen genau hinschauen und sich Zeit nehmen das Unternehmen kennenzulernen. Vor der eigentlichen Bewertung des Maklerunternehmens müssen sämtliche Aspekte des
Unternehmens genau analysiert werden. Dabei sind nicht nur die in der Vergangenheit erzielten Zahlen und Daten, sondern auch die zukünftigen Umsätze, Kosten Investitionen und Steigerungspotential von
Bedeutung.
Darauf sollten Nachfolger achten:
- Warum wir das Unternehmen/Bestand verkauft, was macht der Inhaber danach
- Ruf des Maklers/Unternehmens am Markt bei Kunden und Produktpartnern
- Standort, Region, Büroausstattung, Laufkundschaft
- Kundenstruktur, Vertragsdichte, Gewinnung, Beratung, Serviceaufwand
- Maklerverträge, Beratungsdokumentation, VSH, Verwaltungsprogramm, Datenschutz
- Produkte und Dienstleistungen, Vermittlungsverträge, Courtagehöhen
- Personalstruktur, Arbeitsverträge, Qualifikation, Aufgabe, Kosten, Kundenbindung
- Finanzsituation, Bilanzen, Steuerbescheide, Verbindlichkeiten, Pensionszusagen
- Gesellschafterverträge, Handelsregisterauszug, Patente und Rechte, Versicherungspolicen
Je nach Unternehmensgröße wir in der Regel ein Team von fachkundigen Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater eine Du Diligence durchgeführt. Diese
umfangreiche Überprüfung ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden und wird deshalb in der Praxis nur bei großen Unternehmen durchgeführt.
Für beide Seiten geht es bei der Bestandsbewertung/Unternehmensbewertung um den Kaufpreis: Der Übergeber muss einen für sich und seine Pläne akzeptablen Preis finden. Sie als Nachfolger
hingegen müssen sich über die zukünftigen Ertragsmöglichkeiten des Unternehmens klar werden und sich überlegen, welche Risiken Sie für die Finanzierung eingehen wollen.
Kaufpreisfindung:
In Deutschland üblich ist das Ertragswertverfahren, bei dem der Unternehmenswert aus den zukünftig erwarteten Gewinnen abgeleitet wird. Für steuerliche Zwecke gibt es ein vereinfachtes
Ertragswertverfahren, das mit einigen Pauschalierungen arbeitet. Bei einem Bestandsverkauf werden oft nur die laufenden Bestandseinnahmen je nach Sparte mit einem Faktor X multipliziert
„Multiplikationsverfahren“, um einen Wert zu ermitteln.
Bewerten heißt vergleichen. Vom Wert zum Preis:
Vergleichswertverfahren: „Was kosten die anderen?“
Hier werden die Preise bisheriger Transaktionen von ähnlichen oder fast deckungsgleichen Unternehmen oder Beständen herangezogen. Wie bei jeder Ware
entscheidet Angebot und Nachfrage über die Höhe des Preises. Wichtige Kennziffern sind:
- Unternehmensgröße, Bestandseinnahmen
- Bestandszusammensetzung und Courtagehöhen
- Rechtsform, EDV, DSGVO, Maklerverträge
- Region, Kundenstruktur und Produktpartner
- Mitarbeiter Qualifikationen und Zugehörigkeit
Diese Daten können über entsprechende Verbände, Kammern oder spezialisierte Unternehmensberater ermittelt werden. Vor allem bei kleineren und mittleren Unternehmen ist die Preisermittlung über
Vergleichsdaten üblich. Eine realistische Markteinschätzung des Kaufpreises ist eine wichtige Vorbedingung für einen erfolgreichen Übernahme.
Bei der Unternehmensbewertung und Kaufpreisverhandlung empfiehlt es sich, Experten zu Rate zu ziehen, denn praktikable Bewertungsmethoden für Maklerbestände oder Maklerunternehmen gibt es in der
betriebswirtschaftlichen Literatur und im Gesetz nicht. Es liegen kaum Hinweise auf sinnvolle Bewertungsverfahren vor. Im Hinblick auf die Bewertung von Maklerunternehmen muss ein erstes Fazit
lauten:
Praxis vor Theorie - Erfahrung vor Literatur
Werden Sie Mitglied im Makler Nachfolger Club e.V. als Nachfolger. Nutzen Sie unsere Erfahrungen und über 300 erfolgreichen Nachfolgeregelungen um eine marktgerechte Kaufpreiseinschätzung zu
erhalten. Jetzt MItglied werden unter www.makler-nachfolger-club.de/nachfolger-werden/
oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage.
Bei der Übergabe eines Unternehmens dürfen vor allem die Ziele der Beteiligten nicht aus den Augen verloren werden. In der Regel werden die Ziele vom Inhaber und Nachfolger nicht identisch sein,
woraus sich eine Vielzahl an Konflikten ergeben kann. Entscheidend ist, dass die Ziele konkret sind und möglichst genau beschreiben, was mit der Übergabe erreicht werden soll. Nur so können klare und
verbindliche Vereinbarungen zwischen Übergeber und Übernehmer getroffen werden.
- Wann soll die Übertragung umgesetzt werden
- Welche Informationen werden noch benötigt
- Wann soll der Kaufvertrag geschlossen werden
- Wann werden Mitarbeiter und Kunden informiert
- Wann werden Produktpartner informiert
- Wann erfolgt welche Zahlung
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Versicherungsbestand oder Maklerunternehmen übernehmen ist nicht zuletzt von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängig. Haben Sie eine ungefähre Vorstellung
wieviel Sie in das Unternehmen investieren wollen? Wieviel Eigenkapital können Sie aufbringen? lassen Sie sich ausführlich beraten und erkundigen Sie sich über öffentliche Förderprogramme.
Zunächst sollten Sie ihren eigenen Finanzplan erstellen. Dieser sollte sämtliche Eigen- und Fremdkapitalmittel, zum Beispiel Barmittel und Bankkredite sowie öffentliche Fördermittel, Kosten der
privaten Lebensführung usw. enthalten. Welchen Kapitalbedarf benötigen Sie kurz-, mittel- und langfristig. Daraus können Sie ersehen ob Sie das Unternehmen/Bestand zu den Konditionen überhaupt
übernehmen können.
Bevor Sie mit einem Investor oder einer Bank in Verhandlung treten sollten Sie einen Businessplan schreiben:
Der Businessplan für die Übernahme in Form eines schlüssigen Konzeptes zur Unternehmensführung und -steuerung ist eine Grundlage für interne Zielvereinbarungen und zugleich Kommunikationsmittel,
um Investoren, Banken zu überzeugen. Als Teil eines umfassenden Nachfolgefahrplans fasst er die wesentlichen Erfolgsträger für die Unternehmenszukunft zusammen.
Aufbau und Inhalt eines Businessplans:
- Zusammenfassung
- Unternehmen, Geschäftsidee
- Produkte und Dienstleistungen
- Markt und Wettbewerb, SWOT-Analyse, Chancen und Risiken
- Marketing und Vertriebsstrategie
- Management, Personal und Organisation
- Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsplanung
Aus unserer langjährigen Erfahrung mit der Finanzierung von Maklerbeständen und Maklerunternehmen empfehlen wir Ihnen rechtzeitig einen Spezialisten an die Seite zu nehmen, der Ihnen die
Unterlagen für ein Bankgespräch professionell vorbereitet. Denn für den ersten Eindruck gibt es selten eine zweite Chance.
Die Finanzierung des Kaufpreises stellt beim Bestands-/Unternehmenskauf einer der größten Hürden dar und ist einer der Hauptgründe für gescheiterte Unternehmensübernahmen. Aufgrund des
vielfältigen Angebots an Krediten und Finanzierungsmöglichkeiten ist eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema dringend erforderlich.
Unter Eigenkapital sind folgende Finanzquellen zu verstehen:
- Eigenes Geld
- Staatliche Zuschüsse
- Familien-/ Privatdarlehen
- Private oder öffentliche Beteiligungen
Der Bereich Fremdkapital umfasst:
- Die verschiedenen Kredite der KFW
- Darlehen der Landesförderbank
- Hausbankdarlehen
Viele Bestandskäufer kennen die Vielzahl der öffentlichen Fördermittel nicht, die ihnen zur Verfügung stehen. Alle Fördermittel für Existenzgründer bieten auch für Übernehmer attraktive
Möglichkeiten der Fremdfinanzierung: Fördermittel sind durch ihre lange Laufzeit und tilgungsfreien Anfangsjahre oft eine günstige Alternative oder Ergänzung.
Die Fördermaßnahmen zur Nachfolgeförderung lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Real-, Beratungs- und Finanzierungshilfen. Sie werden vom Bund und den einzelnen Ländern vergeben. Dabei
stehen die Förderprogramme des Bundes für Nachfolgen aus dem gesamten Bundesgebiet zur Verfügung und die Hilfen der Länder nur den Antragsberechtigten im jeweiligen Bundesland beziehungsweise denen
mit dortigem Firmensitz offen.
Typisch für Förderdarlehen sind u.a. günstige Zinsen, lange Laufzeiten und häufig eine rückzahlungsfreie (tilgungsfreie) Anlaufphase. Nutzen Sie die Förderung, mit denen der Bund sowie das
ERP-Sondervermögen, die Länder und die Europäische Union Gründerinnen, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen unterstützen.
Zu den weiteren Förderinstrumenten gehören:
- nicht rückzahlbare Zuschüsse
- Beteiligungen
- Bürgschaften
Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für Nachfolger:
- Beratungsförderung
- ERP-Kapital für Gründung
- ERP-Gründerkredit – StartGeld
- ERP-Gründerkredit – Universell
- KfW-Unternehmerkredit
- ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
- ERP-Regionalförderprogramm
- ERP-Beteiligungsprogramm
Die Förderdatenbank des Bundes bietet den vollständigen und aktuellen Überblick sowie Detailinformationen zu allen Förderprogrammen des Bundes, der Länder und auch der Europäischen Union.
Werden Sie Mitglied im Makler Nachfolger Club e.V. als Nachfolger. Nutzen Sie unsere Erfahrungen und unser Netzwerk an Finanzierungskontakten um eine optimale Finanzierung sicherzustellen. Weitere
Informationen finden Sie auch unter www.Finanzierung-Maklerbestand.de oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage.
Zu erst sollten sich Verkäufer und Käufer darüber verständigen, was Gegenstand des Kaufvertrags sein soll.
- Soll das komplette Maklerunternehmen verkauft werden (Share Deal)
- Oder soll nur der Versicherungsbestand – Teilbestände verkauft werden (Asset Deal)
Dabei sind weitere rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen zu beachten. Auch Datenschutzbestimmungen habe enorme Auswirkungen, die vertraglich geklärt werden müssen.
Inhalte für einen Kaufvertrag:
- Was wird verkauft? Inventarliste, Bestandsliste
- Wann geht das Unternehmen auf den Nachfolger über?
- Regelung über eine Übergangszeit mit dem Inhaber
- Wie hoch ist der Kaufpreis?
- Wie wird der Kaufpreis bezahlt und wann ist er fällig?
- Welche Sicherheiten werden bei Ratenzahlungen gestellt?
- Bleibt der Name des Unternehmens erhalten?
- Eigentumsrechte klären
- Übernahme Mitarbeiter, Räumlichkeiten, Akten, EDV
- Datenschutz, IT Übertragung
- Regelung über Stornohaftungen
- Übernahme von Haftungsrisiken
- Mehrwertsteuer
- Gewährleistungen und Zusicherungen
- Regelungen über eventuelle Verbindlichkeiten oder Forderungen, Altlasten
- Regelung bezüglich der noch ausstehenden Stammeinlage
- Verwendung von Gewinn- oder Verlustvorträgen
- Verwendung von Courtageeinnahmen bis zu der Übertragung
- Vertragsstrafen wegen Nachlässigkeiten
- Wettbewerbsverbot mit Vertragsstrafen
- Salvatorische Klausel und Gerichtsstand
Bei dem Kauf von einem reinen Versicherungsbestand eines Einzelunternehmers ist kein Kaufvertrag oder notarielle Beurkundung zwingend erforderlich, sie ist jedoch dringend zu empfehlen. Bei der
Übertragung von Anteilen einer Gesellschaft wird der Kaufvertrag immer notariell abgeschlossen.
Ihr Einstieg hängt stark von Ihrer bisherigen Situation ab und von dem was Sie übernehmen. Vielleicht haben Sie bereits einen großen Kundenstamm, den Sie jetzt mit einem Zukauf vergrößern wollen?
Vielleicht kommen Sie von der Ausschließlichkeit und übernehmen jetzt ein Maklerunternehmen.
Analysieren Sie zunächst Ihre eigene Situation. Wie haben Sie Ihre bestehenden Kunden bisher betreut? Wieviel Zeit können Sie in die Betreuung der neuen Kunden investieren? Brauchen Sie vielleicht
neues Personal oder einen Dienstleister, der Sie unterstützt?
Bei einer Bestandsübertragung – Haben Sie mit allen Gesellschaften und Pools von den zu übernehmenden Verträgen bestehende Courtagevereinbarungen? Oder müssen Sie noch Vermittlungsverträge mit
Gesellschaften abschließen?
Wie wollen Sie den Kundenbestand bearbeiten? Wollen Sie neue Dienstleistungen oder Produkte präsentieren? Erstellen Sie sich ein klares Konzept wie Sie die Kunden ansprechen wollen.
Wollen Sie den Versicherungsbestand in Ihr eigenes Verwaltungsprogramm implementieren oder das bestehende Programm kurz oder langfristig weiter nutzen? Übernehmen Sie Mitarbeiter, die mit dem
Kundenverwaltungsprogramm vertraut sind? Was soll mit eventuellen Papierakten passieren?
Wenn noch nicht geschehen sollten Sie dringend einen Notfallplan erstellen. Sollten Sie während der Übernahme oder dem späteren Unternehmensausbau durch Krankheit, Unfall oder Tod ausfallen, ist
das Unternehmen führungslos. Die Übernahme und das Fortleben des Maklerunternehmens mit seinen Mitarbeitern sind gefährdet. Sorgen Sie daher frühzeitig vor.
Gerne stellen wir Ihnen als Nachfolger einen kostenlosen Notfallordner zur Verfügung.
Je nach dem für welche Übergabeform Sie sich entschieden haben werden Sie einige rechtliche und steuerliche Aufgaben mit dem Inhaber zu erledigen haben.
- Kundenanschreiben bei einer Bestandsübertragung
- Neue Maklerverträge einholen
- Anschreiben Produktpartner wegen Bestandsübertragung
- Auflösung von Haftungsansprüchen
- Veränderung von Zusagen, Prämien, …
- Personalveränderungen, Geschäftsführung
- Satzungsänderungen, Gesellschafterbeschlüsse
- Umwandlung in neue Gesellschaftsform
Jetzt geht es darum, dass Sie einen klaren Fahrplan mit dem Inhaber für die Übergabe festlegt. Er sollte den Eintrittszeitpunkt des Nachfolgers und Aufgaben zur zukünftigen Rolle des Altinhaber
sowie dessen Ausstiegszeitpunkt enthalten. Ferner sollte der Plan Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungsbereiche des Nachfolgers wie des Seniors exakt festlegen. Die einzelnen Schritte des Überganges
und der notwendigen begleitenden Maßnahmen bis zur endgültigen Übernahme sollten ebenfalls mit Zeitangaben niedergelegt sein.
- Besprechung der Kundenstruktur
- Wann und wie werden Kunden informiert?
- Sollen einzelne Großkunden persönlich besucht werden?
- Informationsaustausch Personal
- Wie sollen die Mitarbeiter informiert werden?
- Besonderheiten der Produktpartner
- Wie werden Produktpartner, Maklerbetreuer, Dienstleister informiert?
- Wie werden welche Kompetenzen verteilt?
- Wann und wie werden Kundendaten übergeben?
- Einweisung Kundenverwaltungsprogramm, EDV
- Was passiert mit Büro, EDV, Kundenakten?
- u.v.a.
An dieser Stelle geht es darum, Sie als neuen Nachfolger den bestehenden Geschäftspartnern vorzustellen.
Bei den Kunden:
Besonders die Bestandskunden haben Ihrem Vorgänger jahrelang vertraut und mit ihm langfristige Verträge abgeschlossen. Die daraus resultierenden Folgecourtagen sind eine wichtige Einnahmequelle
für den Fortbestand des Unternehmens. Und für Sie als Nachfolger eine entscheidende Einnahmequelle, um Ihre finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
- Gerade bei einer Bestandsübertragung sollte bei einem Kundenanschreiben und der Präsentation des neuen Nachfolgers sehr sensibel vorgegangen werde.
- Lassen Sie sich von einem Profi ein Kundenanschreiben und evtl. eine spezielle Landingpage für die Übertragung erstellen.
- Bei Großkunden oder besonderen Empfehlungsgebern sollten der Senior und der Nachfolger gemeinsam Gespräche vereinbaren.
- Auch eine Kundenveranstaltung auf der Sie als neuer Nachfolger präsentiert werden könnte ein guter Weg sein.
Bei den Mitarbeitern:
Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital in einem Maklerunternehmen. Stellen Sie sich auf mögliche Ängste, Hoffnungen und Wünsche ein, die die Mitarbeiter mit der Unternehmensübertragungen
verknüpfen.
- Informieren Sie alle Mitarbeiter in einem Gesamtmeeting
- Führen Sie Einzelgespräche mit den Schlüsselpositionen
- Veranstalten Sie einen Visionsworkshop für die zukünftige Ausrichtung
- Legen Sie eine Kommunikationskultur fest
- Geben Sie den Menschen Sicherheit
Bei den Produktpartnern und Dienstleistern:
Bei einem Bestandskauf Asset Deal hängt der Übertragungsprozess zu einem sehr großen Teil von den Produktpartnern/Pool-Anbindungen ab. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese
Gesellschaften recht unterschiedlich mit der Bestandsübertragung umgehen. Daher sollten Sie sich im Vorfeld informieren welche Schritte für eine erfolgreiche Übernahme erforderlich sind.
Das Anschreiben der Gesellschaften wegen dem Betreuerwechsel sollten Sie mit einem erfahrenen Spezialisten erstellen.
Auch bei einem Unternehmenskauf Share Deal müssen – abhängig von den Courtagevereinbarungen – die Gesellschaften über einen Geschäftsführer-/Nachfolgerwechsel informier
werden.
Zu empfehlen ist ein persönliches Gespräch mit dem jeweiligen Maklerbetreuer, um die weitere Zusammenarbeit zu besprechen.
In der Öffentlichkeit, Internet:
Denken Sie auch daran das Impressum auf der Internetseite, Briefköpfen, Maklerverträge und sonstige Geschäftsunterlagen zu verändern.
Stellen Sie den Senior-Inhaber darauf ein das er in den ersten Wochen einige Anrufe von seinen Geschäftspartnern bekommt, die sich über den neuen Nachfolger und sein Ausscheiden erkundigen werden.
Daher ist es ratsam sich mit dem Senior-Unternehmer im Vorfeld über die Kommunikationsinhalte auszutauschen.
Von allen Beteiligten, vor allem aber vom Käufer und Verkäufer, wird daher ein hohes Maß an Offenheit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit verlangt.
Besuch von ausgewählten Kunden, Strategischen Partnern und wichtigen Multiplikatoren. Auch gemeinsame Einzelgespräche mit den bestehenden Mitarbeitern sollten nicht vernachlässigt werden. Je
länger Ihnen der Verkäufer zur Seite steht umso reibungsloser wird die Übernahme für Sie laufen.
Die Erfahrung hat gezeigt das Kommunikationsprobleme die Durchführung einer Unternehmensnachfolge erheblich beeinträchtigen können. Wenn die Bereitschaft einander zuzuhören nachlässt, die Meinung
des anderem nur noch teilweise akzeptiert wird und jeder nur noch auf seinem Standpunkt besteht – Oder die Gesprächsatmosphäre gestaltet sich zunehmend negativ und wird von gegenseitiger Ablehnung
geprägt dann sollten sie dringend einen Berater zur Seite nehmen. Denn die Unterbrechung eines Übergabeprozesses führt bei allen Beteiligten zu Irritationen und Frustrationen und bringt und
kalkulierbare Folgen mit sich.
Reden und Zuhören gehören hier zu den wichtigsten erfolgsversprechenden Instrumenten. Wird die Kommunikation schwierig, holen Sie sich frühzeitig einen Unternehmensberater/Coache zur Hilfe die
psychologisch versiert und fähig sind, Ihre Gespräche zu moderieren.
Die Vorstellung, ein Unternehmen oder einen Versicherungsbestand zu übernehmen und sich dann auf den Lorbeeren des Vorgängers auszuruhen, ist nicht realistisch. Um wettbewerbsfähig zu bleiben,
muss sich das Unternehmen unter Ihrer Führung weiterentwickeln. Setzen Sie daher kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Was soll Bestand haben, was soll geändert werden? Formulieren Sie diese
schriftlich in Ihrem Businessplan.
Wie können Sie Ihren übernommenen Kundenbestand oder das Maklerunternehmen optimal ausbauen?
Ausschöpfung des Kundenpotentials:
Gerade bei der Übernahme von Versicherungsbeständen lassen sich durch geschicktes Cross-Selling die laufenden Bestandseinnahmen deutlich erhöhen. Eine weitere Möglichkeit ist die Einführung von
Servicegebühren für neue Dienstleistungen. Auch die Weiterempfehlung von zufriedenen Kunden wurde meist nicht optimal genutzt. Bei der Veredelung solcher Kundenbestände können Ihnen erfahrene
Unternehmensberater wertvolle Tipps geben.
Arbeitsprozesse optimieren:
Oft kann durch Zusammenschlüsse oder der Optimierung bisheriger Strategien und Geschäftsprozesse eine gesunde Expansion auf Basis effizienter Umsatzsteigerungen der Gewinn des Unternehmens
deutlich erhöht werden. Zusätzlich kann der Unternehmenswertes nachhaltig gesteigert werde.
Vertriebsleistungen steigern:
Ein weiteres Potenzial liegt bei den Außendienstmitarbeitern. Um die Produktion zu steigen müssen oft nur die Verkaufsprozesse neu strukturiert werden. Analysieren Sie die Schwachstellen im
Vertrieb und setzen Sie neue Impulse.
Professioneller Bestandskauf mit Experten
Sie möchten einen Maklerbestand kaufen oder ein Maklerunternehmen übernehmen? Und
Sie suchen dafür einen Experten, der Sie optimal vorbereitet und während der kompletten Übergabe professionell begleitet? Dann vereinbaren Sie einen persönlichen
Beratungstag.
Gespräch mit einem Experten:
Vorbereitung auf eine Übernahme
Erstellung Anforderungsprofil
Planung der Übernahme
Finanzierungsolanung
Ansprache mit Experten:
Auswahl geeigneter Bestände
Erstellung Expose
Präsentation der Unterlagen
Erstgespräch mit Verkäufer
Verhandlung mit Experten
Kaufpreisverhandlung
Unterstützung bei Kaufverträgen
Hilfe bei Finanzierung
Unterstützung Übertragung